Kurzbericht von Schülern des Englischen Instituts
E.I. SchülerInnen treffen Friedensnobelpreisträger in Berlin
Das SFB (Schüler-Friedens-Büro) wurde nun zum dritten Mal zur Weltkonferenz der Friedensnobelpreisträger eingeladen. Das SFB ist eine Plattform für Jugendliche, wo sie sich politisch weiterbilden und aktiv werden können.
Dort sind viele verschiedene Heidelberger Schulen vertreten.
Von unserer Schule sind wir, (Valentin Wohlfahrt, Hanna Marx und Simona Schliessler) im SFB aktiv und sind mit 21 anderen Schülern und Studenten nach Berlin zur 2-tägigen Konferenz gereist. Dort hatten wir die Chance viele interessante Reden von Friedensnobelpreisträger wie z.B. Mikhail Gorbachev, Frederik Willem De Klerk, Lech Walesa, Muhammad Yunus, Mairead Corrigan Maguire, Betty Williams etc. und Vertreter von Friedensnobelpreisorganisationen wie United Nations (UN), Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), International Peace Bureau (IPB), (AI), International Labour Organization (ILO) etc. zu zuhören, in einer anschliessenen Podiumsdiskussion Fragen zu stellen und sogar persönliche Interviews mit Manchen zu führen. Auf folgenden Themen der Konferenz hatten wir uns vorher natürlich intensiv vorbereitet um so kompetent auftreten und agieren zu können:
- 20 Years after the fall of the Berlin Wall: what were its implications and
what has changed since then?
- Walls between rich and poor: breaking down the barriers between the
developed and developing world
- Walls of menace to the Environment: confronting the obstacles that prevent
progress toward a sustainable and greener future
- Walls of Nuclear Weapons and Armament: building up a world free from
nuclear weapons and weapons of mass destruction
- Walls of Intolerance: breaking down walls between cultural, religious and
ethnic communities.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Mauerfalls fand die Konferenz am 10. und 11. November in Berlin und unter dem Motto des Mauerfalls statt.
Wir haben sehr viel mitnehmen können, sowohl inhaltlich, wie auch persönlich. Es wahr wahnsinnig interessant und inspirierend und es sind schon neue Projekte in Planung.
Besonders gefreut hat uns dieses Jahr, dass die Jugend viel mehr Partizipationsmöglichkeiten bekommen hat und, dass neben uns, noch weitere fast 200 SchülerInnen und Studenten/innen eingeladen wurden. Das zeigt, dass unsere Arbeit der letzten Jahre Früchte getragen hat, dass erkannt wurde, dass es viele motiviert Jugendliche gibt, die aktiv sein und etwas verändern wollen.
Das SFB versucht mehr Bewusstsein für die globalen Probleme zu schaffen und fordert, dass die Jugend mehr in den politischen Prozess eingebunden wird und wir versuchen so, andere zu motivieren aktiv zu werden und dabei ihr demokratisches Recht auf Mitbestimmung wahrzunehmen.
Valentin Wohlfahrt
Hanna Marx
Simona Schliessler